Parteienwettbewerb und Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionsoptionen bei der Bundestagswahl 2021

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Politische Vierteljahresschrift
Main Author: Debus, Marc (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 2021
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1007/s11615-021-00361-8
LEADER 01000caa a22002652 4500
001 OLC2078427314
003 DE-627
005 20230506004805.0
007 tu
008 221220s2021 xx ||||| 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/s11615-021-00361-8  |2 doi 
035 |a (DE-627)OLC2078427314 
035 |a (DE-He213)s11615-021-00361-8-p 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 320  |q VZ 
082 0 4 |a 320  |q VZ 
084 |a 3,6  |2 ssgn 
100 1 |a Debus, Marc  |e verfasserin  |0 (orcid)0000-0002-7151-7942  |4 aut 
245 1 0 |a Parteienwettbewerb und Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionsoptionen bei der Bundestagswahl 2021 
264 1 |c 2021 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a © The Author(s) 2021 
520 |a Zusammenfassung Das komplexer gewordene bundesdeutsche Parteiensystem und die Angleichung in der Stärke der Parteien bei Wahlen führt zu einem ebenfalls komplexeren Koalitions- und Regierungsbildungsprozess auf Bundes- wie Landesebene. Diese Kurzanalyse präsentiert die programmatischen Profile der im Bundestag vertretenen Parteien auf der Grundlage ihrer zur Bundestagswahl 2021 verfassten Wahlprogramme. Im Anschluss daran wird – auf der Basis der Determinanten der Regierungs- und Koalitionsbildung in Deutschland in den Bundesländern und auf Bundesebene seit 1990 – mit Rückgriff auf unterschiedliche Szenarien der Sitzverteilung im 20. Deutschen Bundestag, die neben den sich aus dem Wahlergebnis ergebenden Parteienkonstellationen auch andere Koalitionsoptionen umfassen, die jeweils wahrscheinlichste Regierungskoalition ermittelt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Regierungsbildung in Deutschland von office- und policy-orientierten Koalitionstheorien sowie den institutionell-kontextuellen Rahmenbedingungen entscheidend beeinflusst wird und eine „Ampelkoalition“ das wahrscheinlichste Ergebnis des Regierungsbildungsprozesses 2021 ist, wenn eine „große Koalition“ aus Union und SPD als ausgeschlossen betrachtet wird. 
650 4 |a Coalition formation 
650 4 |a Bundestag election 2021 
650 4 |a Germany 
650 4 |a Party competition 
650 4 |a Coalition probabilities 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Politische Vierteljahresschrift  |d Springer Fachmedien Wiesbaden, 1960  |g 63(2021), 1 vom: 25. Nov., Seite 73-88  |w (DE-627)129459607  |w (DE-600)200397-1  |w (DE-576)01482339X  |x 0032-3470  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:63  |g year:2021  |g number:1  |g day:25  |g month:11  |g pages:73-88 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1007/s11615-021-00361-8  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a GBV_USEFLAG_A 
912 |a SYSFLAG_A 
912 |a GBV_OLC 
912 |a SSG-OLC-POL 
912 |a SSG-OLC-ZGE 
912 |a SSG-OLC-HIS 
912 |a SSG-OLC-IBL 
912 |a GBV_ILN_20 
912 |a GBV_ILN_22 
912 |a GBV_ILN_40 
912 |a GBV_ILN_49 
912 |a GBV_ILN_77 
912 |a GBV_ILN_90 
912 |a GBV_ILN_92 
912 |a GBV_ILN_119 
912 |a GBV_ILN_121 
912 |a GBV_ILN_130 
912 |a GBV_ILN_267 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a GBV_ILN_607 
912 |a GBV_ILN_636 
912 |a GBV_ILN_640 
912 |a GBV_ILN_694 
912 |a GBV_ILN_754 
912 |a GBV_ILN_2002 
912 |a GBV_ILN_2004 
912 |a GBV_ILN_2011 
912 |a GBV_ILN_2012 
912 |a GBV_ILN_2014 
912 |a GBV_ILN_2018 
912 |a GBV_ILN_2020 
912 |a GBV_ILN_2023 
912 |a GBV_ILN_2024 
912 |a GBV_ILN_2031 
912 |a GBV_ILN_2032 
912 |a GBV_ILN_2044 
912 |a GBV_ILN_2105 
912 |a GBV_ILN_2162 
912 |a GBV_ILN_2206 
912 |a GBV_ILN_2508 
912 |a GBV_ILN_4012 
912 |a GBV_ILN_4036 
912 |a GBV_ILN_4125 
912 |a GBV_ILN_4126 
912 |a GBV_ILN_4238 
912 |a GBV_ILN_4247 
912 |a GBV_ILN_4251 
912 |a GBV_ILN_4277 
912 |a GBV_ILN_4305 
912 |a GBV_ILN_4321 
912 |a GBV_ILN_4326 
912 |a GBV_ILN_4346 
912 |a GBV_ILN_4385 
912 |a GBV_ILN_4393 
951 |a AR 
952 |d 63  |j 2021  |e 1  |b 25  |c 11  |h 73-88